Sommersonnenwende
Glienick feierte die Sommersonnenwende
Der längste Tag und die kürzeste Nacht boten den Anlass für die Glienicker und gern gesehene Gäste aus dem Umland, die Sommersonnenwende festlich zu begehen.
Im Jahr 2013 wurde die Feier vom Kultur- und Bürgerverein Glienick e.V. das erste Mal initiiert und durchgeführt. Die Veranstaltung fand soviel Interesse, dass sie im Folgejahr einen größeren Rahmen bekam.
Sommersonnenwendfeiern fanden und finden in allen Kulturkreisen und über viele Jahrtausende in den unterschiedlichsten Formen statt. In Zusammenarbeit mit dem „Lilienbund e.V.“ aus Dabendorf, lehnte sich die Veranstaltung an Sitten und Gebräuche des Mittelalters an. Auf der Dorfaue wurden die Gäste von Chris Lunatis mit mittelalterlicher Musik empfangen und durch die Feier begleitet. Bei Kaffee, Kuchen und süße Crepes, Wein und Bier zu Flammkuchen aus dem Holzbackofen und Bratwurst vom Grill erklangen mittelalterliche Weisen auf der Leier und der Harfe.
Unsere großen und kleinen Kinder konnten sich an einer Ritterturnierbahn vergnügen. Wem nicht nach Hauen und Stechen zumute war, findet bestimmt eines von den alten Kinderspielen interessant oder konnte seine Fertigkeiten im Malen oder Filzen erproben. Natürlich wurde auch an die kleinen holden „Burgfräuleins“ gedacht - Ein Schminktisch lockte sie sicher aus ihren Kemenaten.
Das traditionelle Sommersonnenwendfeuer war dann am Abend der Mittel- und Treffpunkt aller Gäste und Besucher bis die Dämmerung den Tag beschloß.
Eine Veranstaltung der Kultur- und Bürgerverein Glienick e. V. in Kooperation mit dem
Förderverein Brauchtumspflege „Lilienbund e. V.“ Dabendorf.